Vorratsschrank – Vorratshaltung
Omas Vorratskammer und ihre Notfall-Versorgung
Es gibt viele Gründe für eine gute und kluge Vorratshaltung. Deshalb finden Sie hier eine Zusammenstellung, was in die Speisekammer gehört.
Mit etwas Gemüse oder Obst kombiniert, müssen Sie dann also nicht gleich in Panik geraten, wenn Sie einmal keine Zeit zum Einkaufen hatten. Auch wenn sich Überraschungsgäste ankündigen, ist man mit einer klugen Vorratshaltung super vorbereitet…
Denn mit einem gut angelegten Vorrat kann man schnell ein leckeres Essen quasi „aus dem Hut zaubern“. Und das, ohne wertvolle Zeit im Supermarkt zu investieren. Für leckere Spaghetti Napoli braucht man beispielsweise nur Nudeln, Tomaten, Zwiebeln und ein paar Gewürze. Oder für Pfannkuchen nur Eier, Mehl und Milch. Es lässt sich also aus dem Vorrat schnell eine Mahlzeit auf den Tisch bringen oder etwas backen. Und frische Zutaten sind schnell besorgt.

Wenn genügend Platz vorhanden ist, dann beginnt die eigene Vorratshaltung mit einem guten Einkauf, d.h. alle Waren immer dann kaufen, wenn bei guter Qualität die Preise, wie z.B. über Sonderangebote, besonders niedrig sind.
Das Thema „Notvorrat in Krisenzeiten“, der uns helfen soll über zwei Wochen ohne etwas einzukaufen zu überleben, ist hier jetzt nicht die Frage…

Welche Arten der Vorratshaltung gibt es?
Man unterscheidet zwischen Trockenvorräten (Nudeln, Reis, Haferflocken, Mehl, etc.) und Vorräten aus Frischwaren (Obst, Gemüse, Fleisch, etc.). Zur kurzfristigen Lagerung von Frischwaren eignet sich hier der Kühlschrank. Obst und Gemüse können auch in einer Vorratskammer liegen, sofern diese trocken, kühl und frostsicher ist, oder in einem entsprechenden Kellerraum.
Ansonsten können frische Lebensmittel längerfristig in der Tiefkühltruhe, bzw. dem Tiefkühlschrank oder -fach aufbewahrt werden.
Trockenvorräte sollten unbedingt in dichten Vorratsgläsern oder -dosen gelagert werden, da man so Verklumpung, Nährstoffverlust oder gar Schimmel und Schädlingsbefall zu vermeidet. Für Trockenvorräte eignet sich vor allem ein geräumiger Küchenschrank oder auch eine Vorratskammer. Außerdem können hier Konservendosen aufbewahrt werden.
Gewürze: Salz, Pfeffer (weiß und schwarz), Paprika, Curry, Oregano, Thymian, Majoran, Muskat, Lorbeerblätter, Gemüsebrühwürfel, gekörnte Brühe, Tomatenmark, Ketchup.
Frische Kräutertöpfe drinnen oder draußen: Basilikum, Rosmarin, Thymian, Salbei, Petersilie, Schnittlauch.
Grundvorrat | haltbar |
Reis / 4 kg | 6-12 Monate |
4 kg Zucker / 4 kg | 2 – 3 Jahre |
Salz / 2 kg | 2 – 3 Jahre |
Öl, Pflanzenfett / 2 kg | 6 – 12 Monate |
Fleischkonserven / 4 kg | 1 – 2 Jahre |
Fischvollkonserven / 2 kg | 4 – 10 Monate |
Wasser / 4 Kisten |
Dieser Grundvorrat sollte je nach Haltbarkeit der einzelnen Lebensmittel regelmäßig ausgetauscht und ergänzt werden. Außerdem kann man ihn durch andere Lebensmittel abrunden und erweitern.
- Mehl, Grieß, Haferflocken, Hartbrot, Hülsenfrüchte, kochfertige Suppen, Trockenobst, Marmelade, Honig, Dauerwurst, Räucherspeck, Dosenmilch, Käse in Dosen, ungemahlene Gewürze, Kaffee, Tee und Obstsäfte
Mit einem Vorrat für alle Fälle kann man sich bei „Überraschungs-Besuchen“ aus der Klemme ziehen. Denn mit schnell zubereiteten Gerichten, kalten Platten oder im Ofen oder Grill überbackenen Toastgerichten liegen Sie immer richtig.
- Lachs, Thunfisch, Ölsardinen, Sardellen, Würstchen, Ragout fin, Gulasch, Stangenspargel, Mischgemüse, Gewürzgurken, Mixed Pickles, Oliven, Erdbeeren, Ananas, Aprikosen, Käse folienverpackt, Ochsenschwanz-, Hühnercremesuppe, Tomaten-, Orangen- und Grapefruitsaft.
Die Vorratshaltung für den Single- oder Studentenhaushalt…
… gestaltet sich etwas anders. Es ist ratsam, regelmäßig zu Beginn des Monats den Bedarf an Nahrungsmitteln zu überprüfen. Denn folgende Nahrungsmittel sollten vorhanden sein:
Beutelsuppen:
Ochsenschwanz-, Pilz-, Tomaten-, Spargel-, Hühnersuppe, Zwiebelsuppe, Fleisch- und/oder Gemüsebrühe
Beutelsoßen:
Helle Soße, braune Soße, Zwiebelsoße, Tomatensoße
Gewürze:
Salz, Zucker, Pfeffer, Kapern, Ketchup, Senf, Essig, Öl, Zitronen, Paprika, Muskat, Röstzwiebel, Butter, Margarine, Vanillezucker, Mayonnaise, Rosinen, Mandeln
Nährmittel:
Reis, Nudeln, Grieß, Mehl, Kartoffelpüreepulver, Kartoffelklöße, Speisestärke, Eier
Gemüsekonserven:
Bohnen, Erbsen, Spargel, Karotten, Gurken, Suppen, Ravioli, Reisfleisch, Hühnerragout, Pilze, eingelegte Gurken, Rote Beete, Sauerkraut, Rotkohl, Mais
Obstkonserven:
Erdbeeren, Ananas, Pfirsiche, Cocktailfrüchte, Pflaumen, Kirschen
Fleisch- und Fischkonserven:
Gulasch, Rinderbraten, Wurst in Dosen, Bockwürstchen, Thunfisch, Heringsfilet in verschiedenen Soßen, Ölsardinen
Süßspeisen:
Puddingpulver, Götterspeise, Obstcreme-Pulver, Soßenpulver, Gelatine
Getränke:
Kaffee, Instant-Pulver, Tee, Kakao, Dosenmilch, H-Milch, evtl. alkoholische Getränke
Auch in unserem Blog: Kennen Sie schon unser Rezept für Pasta al Pomodoro? Pastaklassiker aus Neapel – Bella Italia!
Gefällt euch 1000Haushaltstipps.de?
Dann würden wir uns freuen, wenn ihr diese Seite teilt. Zum Beispiel bei Pinterest oder Facebook. Auch über ein Däumchen für unsere Facebook-Seite freuen wir uns – so bleibt ihr zeitgleich auch immer auf dem Laufenden!
1000Haushaltstipps.de
Eine Sammlung von Haushaltstipps und -tricks:
Hier finden Sie eine laufend erweiterte Sammlung von Tipps und Tricks, die in vielen Bereichen des Haushalts helfen, die anfallenden Arbeiten einfach, schnell und gründlich zu erledigen.
Bildquellen
- Lebensmittel: © monticello / 123rf.com
- Küche: © tan4ikk / 123rf.com