Vorratsschädlinge

Print Friendly, PDF & Email
Gäste im Vorratsschrank
Vorratsschädlinge: vorbeugen und bekämpfen

Krabbelnde oder fliegende Gäste im Vorratsschrank haben gerade in der wärmer werdenden Jahreszeit wieder Hochkonjunktur. Meist gelangen Vorratsschädlinge mit dem Einkaufskorb ins Haus. Am häufigsten findet sich die Dörrobstmotte in unseren Vorratsschränken. Aber auch die Mehl-, Korn- und Speichermotten fühlen sich in unseren Küchen wohl.

Vorratsschädlinge

Die Eindringlinge verunreinigen die Lebensmittel durch Kot, Spinnfäden oder Häutungsreste. Solche Reste können Hautreizungen und -erkrankungen, Allergien, Bindehautentzündungen und Darmerkrankungen auslösen. Außerdem können die Tiere Mikroorganismen wie Pilze, Bakterien, Viren oder Würmer auf die Lebensmittel übertragen und so Krankheiten auslösen.
Befallene Lebensmittel sollen deshalb auf keinen Fall mehr gegessen werden.

Vorratsschädlinge erkennen

Vorratsschädlinge sind meist nur schwer zu entdecken. Gerade in Einbauküchen können sie sich gut hinter den Schränken und in Ritzen verbergen. Fraßspuren an Ecken und Kanten von Verpackungen können ein Hinweis sein. Beim Öffnen von Lebensmittelverpackungen verstecken sich die Tiere meist blitzschnell. Oft finden sich auch Häutungsreste, versponnene Puppen oder Raupen im Vorrat.

Zur Kontrolle können die Lebensmittel auch gesiebt oder auf einem hellen Untergrund ausgeschüttet werden. Die befallenen Lebensmittel müssen auf jeden Fall schnell aus dem Haus gebracht werden. Noch besser ist es die Tiere erst abzutöten. Hierzu werden die befallenen Lebensmittel im Backofen bei 80 °C für etwa 10 Minuten behandelt. Anschließend müssen der Vorratsschrank und hier vor allem Ritzen und Löcher gründlich gereinigt werden.

Tipps:
  • Füllen Sie die Vorräte in dicht schließende Behälter aus Glas, Metall oder lebensmittelgeeignetem Kunststoff um, denn Papier oder Folie schützt nicht vor Schädlingen.
  • Kontrollieren Sie neue Ware vor dem Einlagern genau auf Fraßschäden an den Ecken oder Kanten der Verpackung.
  • Reinigen Sie Vorratsschränke regelmäßig.
  • Lagern Sie Vorräte möglichst kühl und trocken.
  • Lagern Sie nicht zu viel ein und verbrauchen Sie die am längsten eingelagerten Waren zuerst.
  • Chemische Bekämpfungsmittel sind im Haushalt meist nicht notwendig. Die Wirkungen auf die Gesundheit können vielfältig sein und sind nicht abschätzbar. Haben Sie keine Scheu bei hartnäckigem Befall professionelle Hilfe einzuholen.

Ähnliche Artikel in unserem Blog: Kennen Sie schon unsere Tipps gegen Fliegen im Haus oder Kopfläuse?

Gefällt euch 1000Haushaltstipps.de?

Dann würden wir uns freuen, wenn ihr diese Seite teilt. Zum Beispiel bei Pinterest oder Facebook. Auch über ein Däumchen für unsere Facebook-Seite freuen wir uns – so bleibt ihr zeitgleich auch immer auf dem Laufenden!

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann lies auch:

Ideen mit Spültabs

Alleskönner Spülmaschinentab

Spülmaschinentabs - ein Sauber-Wunder! Klein und günstig, außerdem kraftvoll gegen Schmutz – und das nicht nur bei Geschirrbergen. Unsere Tipps, ...
Weiterlesen …
Putztipps

Viren im Haushalt

Viren, die in jedem Haushalt lauern Vom Bad bis zum Schlafzimmer: Wer weiß, wo Bakterien, Keime und Viren lauern, kann ...
Weiterlesen …
Pflege der Sportkleidung und Sportschuhe

Sportkleidung pflegen

Ein langes Leben für Ihre Sportkleidung Egal ob beim Joggen, Radfahren oder der Fitness-Stunde – eine gut sitzende und frische ...
Weiterlesen …

Spartipps beim Putzen

Beim Putzen spart, wer sich das Putzen spart Das Wesen des Sparens liegt im Verzicht - auch beim Putzen ist ...
Weiterlesen …
(Visited 268 times, 1 visits today)
🙂 Vielen Dank für's Teilen 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Buy Me a Coffee

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner