Krawatten binden
Keine Angst, Krawatten binden ist gar nicht so schwer! Einmal ist immer das erste Mal, egal ob beim Vorstellungsgespräch oder beim ersten Besuch bei den Schwiegereltern.
Sollten Sie dabei verzweifeln, gehen Sie doch einfach in ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe. Die meisten haben zumindest einen Verkäufer/in um Krawatten zu binden. Oder glauben Sie etwa, dass alle Männer mit einer gut gebundenen Krawatte diese auch selbst gebunden haben?!
Die Krawatte sollte so gebunden sein, dass das breitere Ende der Krawatte etwas oberhalb des Gürtels endet und das schmale Ende etwa zwei Zentimeter kürzer ist als das breitere.
Für den Anfang und für die „normalen“ Anlässe im Leben reicht es gewöhnlich, wenn man einen der Standard-Knoten beherrscht. Hierzu zählt vor allem der Four-in-Hand – auch „einfacher Krawattenknoten“ genannt.
Der Four-in-hand Krawatten-Knoten
Der Four-in-Hand ist wahrscheinlich der beliebteste Krawattenknoten. Er ist so verbreitet, weil er sehr einfach zu binden ist und gut zu fast allen Arten von Krawatten und Kragen passt. Besonders gut lässt sich der Four-in-Hand mit Krawatten aus festerem Material binden.

Und wem haben Sie das Krawatte binden zu verdanken?
Natürlich haben sich modemutige Menschen schon immer mit bunten Tüchern geschmückt, aber die eigentliche Entstehung der Krawatten begann am französische Hof. Das Wort Krawatten kommt von Kroaten.
Der französische König hatte kroatische Söldner, die sich mit bunten Tüchern um den Hals schmückten. Dies fand man am französischen Hof Ludwigs des XIV, dem Sonnenkönig sehr schick und und schon wurde kopiert.
Da der französische Hof zu dieser Zeit tonangebend war in der Mode, verbreitete sich die Krawatte schnell über alle Königshäuser in Europa, und wurden dann auch von den vornehmeren Bürgern übernommen.
Aber auch heute müssen Männer sich mit dem Krawattenbinden beschäftigen. Eine gut gebundene Krawatte muss sein. Denn ansonsten hat man in unserer Gesellschaft bei Festlichkeiten und in manchen Berufen schlechte Karten.
Auch in unserem Blog: Nie wieder kalte Füße!
Gefällt euch 1000Haushaltstipps.de?
Dann würden wir uns freuen, wenn ihr diese Seite teilt. Zum Beispiel bei Pinterest oder Facebook. Auch über ein Däumchen für unsere Facebook-Seite freuen wir uns – so bleibt ihr zeitgleich auch immer auf dem Laufenden!
Kennen Sie einen wertvollen Tipp oder Trick?
1000Haushaltstipps.de baut auf Sie. Helfen Sie mit, den Alltag aller unserer User mit Ihren Ratschlägen und Tricks ein wenig zu erleichtern. Senden Sie uns deshalb Ihre kleinen Geheimnisse und helfen Sie mit, diesen Ratgeber zum Vorteil aller aufzufüllen.
1000 Tipps für den Haushalt …
Wenn Sie noch Rezepte, Tipps zur Gesundheit, Hausputz, Wäschepflege, Fleckenmittel, Recycling, Anregungen zur Ungezieferbekämpfung oder, oder, oder… haben, senden Sie uns eine kurze Nachricht.