Lagerung von Getränken
Mehr als nur ein Durststiller
Getränke beleben, erfrischen und belohnen uns. Sie sind ein Quell der Lebensfreude und ein täglicher Wegbegleiter. Das alles schmecken wir schon mit dem ersten Schluck. Die meisten Getränke sind lange haltbar, wenn Sie bei der Lagerung von Getränken einige wichtige Punkte beachten. Wenn Sie über genügend Platz verfügen, müssen Sie deshalb die Getränke nicht regelmäßig einkaufen, sondern können sich einen größeren Vorrat zulegen.
Lagerung von Getränken
Mineralwasser sollte man am besten kühl, trocken und dunkel, z.B. im Keller oder in der Speisekammer lagern. Mineralwasser in Glasflaschen ist, wenn die Flaschen noch original verschlossen sind, fast unbegrenzt haltbar. Bei in PET-Flaschen abgefülltes Mineralwasser kann Kohlensäure entweichen und Sauerstoff eindringen, wenn man es zu lange lagert.
Wein und weinhaltige Getränke
Nur Flaschen, die mit einem Korken verschlossen sind, sollte man liegend lagern. Der Korken muss dabei Kontakt mit dem Wein haben. Er trocknet sonst aus, schrumpft und wird dadurch luftdurchlässig.
Deshalb: Wein in verkorkten Flaschen liegend lagern.
- Weiß-, und Roséweine am besten bei +10 Grad z. B. im Keller oder im Vorratsraum. Entscheidend ist nicht eine niedrige, sondern eine gleichbleibende Temperatur.
- Sekt und Champagner wie Weißwein aufbewahren. Vor dem Servieren auf eine Trinktemperatur von etwa +6 Grad Celsius kühlen.
- Rotwein wird bei Zimmertemperatur gelagert.
- Bei der Einlagerung darauf achten, dass eine Flasche den Zugriff auf eine andere Flasche nicht behindert, denn nach dem Einlagern sollten die Weine nicht mehr geschüttelt werden.
- Südwein und Wermut wie Rotwein lagern.

Spirituosen
- Bei Cognac, Weinbrand und Whisky ist Zimmertemperatur richtig.
- Klare Schnäpse gehören an die kälteste Stelle des Kühlschranks, am besten ins Eisfach.
Bier
Bier im Keller oder im Kühlschrank bei höchstens +10 Grad Celsius lagern.
Auch in unserem Blog: Kennen Sie schon unsere Tipps zum Obst und Gemüse lagern?
Gefällt euch 1000Haushaltstipps.de?
Dann würden wir uns freuen, wenn ihr diese Seite teilt. Zum Beispiel bei Pinterest oder Facebook. Auch über ein Däumchen für unsere Facebook-Seite freuen wir uns – so bleibt ihr zeitgleich auch immer auf dem Laufenden!
Kennen Sie einen wertvollen Tipp oder Trick?
1000Haushaltstipps.de baut auf Sie. Helfen Sie mit, den Alltag aller unserer User mit Ihren Ratschlägen und Tricks ein wenig zu erleichtern. Senden Sie uns deshalb Ihre kleinen Geheimnisse und helfen Sie mit, diesen Ratgeber zum Vorteil aller aufzufüllen.
1000 Tipps für den Haushalt …
Wenn Sie noch Rezepte, Tipps zur Gesundheit, Hausputz, Wäschepflege, Fleckenmittel, Recycling, Anregungen zur Ungezieferbekämpfung oder, oder, oder… haben, senden Sie uns eine kurze Nachricht.