Tischmanieren / Tischverhalten
Stilvolles Essen – Tischmanieren
Essen ist mehr als reine Nahrungsaufnahme, so viel steht fest. Anhand der Tischmanieren, der Wahl der Gerichte und der Umgebung, in der gespeist wird, sagen Menschen sehr viel über sich aus.
Damit Sie sich immer mit Stil in Szene setzen können, haben wir Ihnen die wichtigsten Tipps zum Tischverhalten zusammengefasst. Wo Sie diese dann einsetzen – ob beim Geschäftsessen oder beim Tête-à-tête mit einer neuen Bekanntschaft – bleibt Ihnen überlassen…
- Der Dame oder dem Gast wird die Tür aufgehalten und zuerst eintreten gelassen. Überholen Sie dann galant und outen sich beim Kellner als Gastgeber, der einen Tisch reserviert hat und somit auch Zahlender ist.
- Werden Sie zum Tisch geführt, lassen Sie der Dame oder dem Gast den Vortritt. Die Reihenfolge sieht also so aus: Oberkellner – Dame/Gast – Sie.
- Werden Sie nicht zum Tisch geführt, gehen Sie voran, denn Sie wissen ja welchen Tisch Sie reserviert haben.
- Grüßen Sie die Tischnachbarn. In manchen Restaurants sind die Tische recht eng gestellt. Haben Ihre Tischnachbarn Blickkontakt mit Ihnen aufgenommen, grüßen Sie ganz kurz. Dies wirkt einfach sympathisch.
Guter Gastgeber
- Als guter Gastgeber geben Sie mit einer Bemerkung wie „Das Rinderfilet war das letzte Mal wirklich sehr gut“ den Gästen einen Hinweis auf den preislichen Rahmen, in dem Sie sich bewegen möchten.
- Als Gastgeber eröffnen Sie das Essen nicht mit den Worten „Guten Appetit“, sondern durch das Erheben des Weinglases und einen netten Spruch.
- Wählen Sie den Wein aus oder fragen Sie den Sommelier oder Oberkellner nach seiner Weinempfehlung.
- Der Gast oder die Dame bestellt zuerst – und zwar für sich alleine.
Noch mehr Empfehlungen zum Thema Tischmanieren
- Angemessene Portionen nehmen. Wird das Essen in Schüsseln und auf Schalen serviert, laden Sie sich nicht den Teller so voll, als stünde morgen eine Hungersnot bevor. Sie können später immer noch nachnehmen.
- Smartphones beim Essen gehen gar nicht! Das zeugt nicht von guten Tischmanieren.
- Die Serviette gehört auf den Schoß, sonst nirgends hin. Nach dem Essen wird sie links neben dem Teller platziert.
- Bei Tisch das Make-up aufzufrischen gehört nicht zum guten Ton. Lediglich die Lippen dürfen nachgezogen werden. Diese sind aber vor dem Trinken mit einer Serviette abzutupfen, ein roter Rand am Glas sieht sehr unschön aus.
- Denken Sie daran, dass ein benutztes Besteckteil nie mehr das Tischtuch berührt. Legen Sie also Messer und Gabel während des Essens auf dem Teller ab, auch das Abstützen des Bestecks am Tellerrand ist nicht erlaubt.
- Nicht mit dem Besteck herumfuchteln – die Spitzen des Bestecks zeigen nicht zur Raumdecke, sondern werden „flach“ gehalten; Messer werden nicht wie ein Bleistift oder Dolch gehalten.
- Klar ist wohl, dass die Ellbogen auch nicht auf dem Tisch abgestützt werden.
- Nach dem Essen legen Sie das Besteck auf „Zwanzig nach vier“, um zu signalisieren, dass Sie fertig sind mit dem Essen.
- Finden Sie zum Dessert eine kleine Gabel und einen Dessertlöffel eingedeckt, benutzen Sie den Löffel wie ein Messer in der rechten Hand. So können Sie bequem Obst teilen, aber auch das Eis damit essen.
- Beenden Sie ein stilvolles Essen immer mit einem Espresso, nie mit einem Cappucino oder Latte Macchiato. Milch ist nicht sehr förderlich für die Verdauung.

Auch in unserem Blog: Das war noch nicht genug Knigge für Sie? Wir haben mehr zum Thema Tischmanieren: Wie hält man das Besteck oder wie ist die Sitzhaltung bei Tisch?