Die Hausapotheke
Was gehört in eine Hausapotheke und was nicht?
Die Grundausstattung einer Hausapotheke mit Verbandmaterial, Heilsalbe und… und…, dafür hat jeder Apotheker Vorschläge, die er Ihnen nach Ihrem Bedarf zusammenstellt. Für alle Medikamente, ob frei verkäuflich oder auf Rezept verschrieben, gilt generell:
Keine unbrauchbaren Medikamente aufheben oder anwenden! Unbrauchbar sind sie, wenn das Verfallsdatum abgelaufen ist. Nur tragen nicht alle Medikamente ein Verfallsdatum. Deshalb: Jedes gekaufte Medikament sofort mit Monat und Jahr des Kaufes beschriften (11/08)! Dann kann bei Zweifeln der Arzt oder Apotheker sagen, ob es noch verwendbar ist oder nicht.
Außerdem ist es wichtig, mit jedem Medikament die Schachtel und die Gebrauchsinformation aufzubewahren. So kann man immer nachlesen, wie viel und wofür man es bekommen hat. Dies kann man auch durch eigene Notizen ergänzen (wer es wann wogegen von welchem Arzt verordnet bekommen hat).
Tipp:
Werfen Sie keine Medikamente in die Mülltonne. Diese gehören zum Sondermüll. Wenn es das bei Ihnen nicht gibt, einfach wieder in der Apotheke abgeben. Der Apotheker wird sie verantwortungsvoll entsorgen.
Das gehört in eine Hausapotheke
- Dreieckstuch mit Sicherheitsnadeln, Verbandpäckchen, Mullbinde, Heftpflaster, Wundpflasterverband, Verbandwatte und -klammern, Pinzette, Schere, Klebeband, Wundkompressen.
- Schmerztabletten, Halstabletten, Fieberzäpfchen, Hustensaft, Fieberthermometer, Kohletabletten, Elektrolytmittel gegen Durchfall, jodfreies Desinfektionsmittel, Brand- und Wundgel, Mittel gegen Insektenstiche, Sonnenschutzsalbe. Und die Medikamente, die speziell von Ihnen und Ihrer Familie gebraucht werden.
Aufbewahrung:
- Bewahren Sie nur solche Medikamente auf, von denen Sie sicher sind, dass Sie sie noch einmal verwenden werden.
- Die Hausapotheke soll kühl stehen oder hängen. Sie muss möglichst dicht schließen. Sie muss absolut sicher davor sein, dass sich Kinder selbst bedienen können.
- Lieber einmal etwas zuviel entsorgen, als einmal ein falsches oder altes Medikament anwenden!
Ebenfalls in die Hausapotheke gehören Telefonnummern für den Notfall. - Beachten Sie die Aufbewahrungs- und Haltbarkeitshinweise des Herstellers.
- Befolgen Sie die Einnahmevorschriften des Arztes und Herstellers.
- Um längeres Suchen oder Nachlesen zu vermeiden können Sie in Ihren Apothekenschrank kleine offene Kartons oder Schachteln stellen, die übersichtlich beschriftet werden.
Zum Beispiel so:
– Schmerzmittel
– Schnupfen und Erkältung
– Stärkungsmittel
– Hals, Nase, Ohren
– Wund- und Heilsalben
– (weitere Schachteln nach persönlichem Bedarf)
Auch in unserem Blog: Kennen Sie schon unsere Tipps zur Möbelpflege oder unsere Tricks gegen die Reisekrankheit?

Wichtiger Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit
Sie sollten Informationen aus 1000Haushaltstipps.de niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden.
Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Nehmen Sie niemals Medikamente (Heilkräuter eingeschlossen) ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein!
1000 Tipps für den Haushalt …
Wenn Sie noch Rezepte, Tipps zur Gesundheit, Hausputz, Wäschepflege, Fleckenmittel, Recycling, Anregungen zur Ungezieferbekämpfung oder, oder, oder… haben, senden Sie uns eine kurze Nachricht.
Das könnte dich auch interessieren:

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Waschtipps für besondere Materialien
Weiterlesen …

Weiterlesen …
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Das könnte dich auch interessieren:

Spaghetti Napoli
Weiterlesen …

Grillsoßen selbst gemacht
Weiterlesen …

Kräutersalz mit getrockneten Kräutern
Weiterlesen …

10 Tipps wie Sie beim Kochen Energie sparen!
Weiterlesen …

Küche putzen
Weiterlesen …
Bildquellen
- Hühnerbrühe mit Nudeln: © vaaseenaa / stock.adobe.com
- Laundry: © BillionPhotos.com / stock.adobe.com