Feste feiern

Ostereier natürlich färben

Mit Gewürzen wie Kurkuma und Gemüse wie rote Beete oder Spinat verpassen Sie Ihren Ostereiern eine besondere Optik – und das ganz ohne Chemie. Damit schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern profitieren auch von den gesundheitlichen Vorteilen dieser natürlichen Methode. Eier natürlich zu färben – das macht nicht nur Spaß, sondern ist zudem auch umweltfreundlich.

Die Grundlage bildet immer ein Farbsud, in dem man die Eier dann hart kocht. Achtung: Verwenden Sie zu diesem Zweck keinen Edelstahltopf, weil dieser die Farben eventuell verändern kann. Dies liegt daran, dass Edelstahl chemisch auf den Sud reagieren kann, was die Farbintensität oder den Farbton beeinflusst. Ein alter Emailletopf wie aus Omas Zeiten eignet sich dafür ausgezeichnet.

Hinweis: Damit Eier beim Kochvorgang nicht platzen, ist es wichtig, dass die Eier vor dem Färben Zimmertemperatur haben. Kalte Eier könnten beim Kontakt mit heißem Wasser durch den plötzlichen Temperaturunterschied Risse bekommen. Um die Wartezeit zu minimieren, können kalte Eier schneller auf Zimmertemperatur gebracht werden, indem man sie etwa 5-10 Minuten in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser legt.

Blaue Ostereier färben mit natürlichem Rotkohl – Einfache und umweltfreundliche Methode

6-8 äußere Rotkohlblätter klein schneiden. Mit ca. 1 Liter Wasser aufkochen lassen und 30 Minuten köcheln. Die Eier zugeben und ca. 10 Minuten hart kochen. Vom Herd nehmen und die Eier zugedeckt 5-6 Stunden im Sud ziehen lassen, damit sie die Farbe des Rotkohls aufnehmen können. Prüfen Sie zwischendurch den Farbton der Eier, indem Sie eines kurz herausnehmen; die Farbe sollte tief und gleichmäßig wirken, bevor Sie alle entnehmen. Dadurch erhalten die Eier ein intensives, natürliches Blaufärbungsergebnis.

Rote Bete färbt Eier rot

400 g Rote-Bete-Schalen (diese können im Gefrierschrank gesammelt werden, was dazu beiträgt, Lebensmittelabfälle zu reduzieren und nachhaltiger zu kochen) fein schneiden und in ca. 1 Liter Wasser aufkochen. Die Schalen eine halbe Stunde köcheln lassen. Die Eier zugeben und in 10 Minuten hart kochen. Vom Herd nehmen und über Nacht ziehen lassen. Die Färbung der Eier wird dabei intensiv rot und gleichmäßig, was optisch sehr ansprechend ist. Hinweis: Der Sud kann mehrfach verwendet werden, was die Nachhaltigkeit zusätzlich fördert.

Rote Bete

Möhrensaft für ein leuchtendes Orange-gelb

500 ml Möhrensaft in einem kleinen Topf aufkochen. Eier zufügen und 10 Minuten hart kochen. Anschließend 2-3 Stunden im Sud ziehen lassen, bis die Eier eine zart orangefarbene Färbung annehmen.

Zartrosa Ostereier mit Hibiskus-Tee

6-8 Beutel Hibiskus-Tee in ca. 750 ml Wasser aufkochen. Eier zugeben und ca. 10 Minuten hart kochen.

Zartblaue Eier mit Heidelbeeren

500 g tiefgekühlte Heidelbeeren in 1 Liter Wasser aufkochen. Die Eier zugeben und 10 Minuten hart kochen. Tipp: Den Sud etwa 3–4 Mal verwenden.

Gemahlener Kurkuma ergibt goldgelb

Das Kurkuma-Gewürz* steht schon seit längerem unbenutzt in der Küche? Spätestens zu Ostern ist die Zeit gekommen, es wieder aus den Tiefen des Gewürzschrankes hervorzukramen!

40 g gemahlener Kurkuma in 1 Liter Wasser einrühren. Aufkochen, vom Herd nehmen und eine halbe Stunde ziehen lassen. Erneut aufkochen, Eier zugeben und diese 10 Minuten hart kochen. 4 Esslöffel gemahlenen Kurkuma in einen tiefen Teller geben und die Eier nochmals darin wälzen. Etwa 4 Stunden trocknen lassen, anschließend den Kurkuma abreiben.

Rote Zwiebeln

Die Schale von 6-7 roten Zwiebeln in 1 Liter Wasser aufkochen. Eine halbe Stunde zugedeckt ziehen lassen. Anschließend den Sud erneut aufkochen, 5 Eier zugeben und ca. 10 Minuten kochen.

Spinat für grüne Eier

Für eine grüne Ostereierfarbe etwa 300 Gramm Spinat mit Wasser bedecken und 30 bis 45 Minuten lang köcheln lassen. Sollten Sie nicht genug Spinat haben, fügen Sie einfach Petersilie hinzu, die Kräuterstängel färben Eier ebenfalls schön grün. Anschließend die Eier zugeben und diese 10 Minuten hart kochen.

Spinat

Cranberrysaft macht Eier rosa

500 ml Cranberrysaft in einem kleinen Topf aufkochen. Die Eier zugeben und in 10 Minuten hart kochen.

Extra Farbtipps

Mit 2 Esslöffeln Essig im Kochwasser werden die Farben besonders strahlend, da der Essig den pH-Wert des Wassers senkt. Dies verstärkt die Farbfixierung, da die saure Umgebung bewirkt, dass sich die Farbstoffe besser an die Eierschale binden.

Zur Frage ob weiße oder braune Eier: Bei den weißen Eiern ist die Farbe immer etwas kräftiger bzw. klarer. Die gefärbten braunen Eier sind etwas dunkler und stumpfer von der Farbe her.

Braune Eier eignen sich gut für den Zwiebelschalen- oder den Rote-Bete-Sud. Reiben Sie die Eier nach dem Färben mit ein wenig Speiseöl oder einer Speckschwarte ein, damit die Farbe schön glänzt.

Beachten Sie, dass Essig bei empfindlichen Töpfen, wie solchen aus Aluminium, zu Verfärbungen führen könnte.

Eier natürlich färben

Ostereier mit Muster

Um ein schönes Muster auf die Ostereier zu bekommen, benötigt man nur ein oder zwei Paar alte Feinstrumpfhosen, eine Schere, Schnur und Kräuter oder Blätter aus dem Garten. Weiße Eier lassen sich einfacher färben.  Schneiden Sie die Strumpfhosen in etwa 30 cm lange Stücke, legen Sie das Blatt oder die Blüte auf das Ei und stülpen Sie den Strumpf um das Ei. Dann den Strumpf so fest wie möglich zuziehen und das Ende festzwirbeln. Anschließend die Eier nach der oben genannten Anleitung färben. Die bedeckte Stelle wird dabei nicht eingefärbt und zurück bleibt ein Muster des Blattes.

Frohe Ostern
(Visited 17 times, 1 visits today)

Bildquellen

  • Frohe Ostern: © cartoon-IT / stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert